Green-Zones News

Green-Zones News

Unser Green-Zones Blog umfasst über 
1.000 Newsmeldungen zu
Klima-, Umwelt- und Gesundheitsthemen.  

Juliana-Kanal: Schließung sorgt für Verkehrskollaps

Die unerwartete Ankündigung einer achtmonatigen Schließung des Juliana-Kanals trifft die Transport- und Wirtschaftsbranche wie ein Schlag. Die überraschende Entscheidung stößt bei den Wirtschaftsverbänden TLN, VNO-NCW und Royal Dutch Inland Navigation auf Unverständnis und Kritik. Welche Auswirkungen hat die Schließung auf den Verkehr und die Luftqualität?


Mega-Trucks in Europa: Fluch oder Segen?

Der Anblick von riesigen, mächtigen Lastwagen auf Europas Autobahnen könnte bald Realität werden. Das Europäische Parlament hat kürzlich eine Maßnahme verabschiedet, die es ermöglichen könnte, sogenannte "Mega-Trucks" auf den Straßen der EU-Länder zuzulassen. Doch was bedeutet das für das Klima? Können diese Giganten tatsächlich die Emissionen des Güterverkehrs reduzieren?


Luftverschmutzung: Lebenserwartung sinkt um 6 Jahre

Die Luftverschmutzung nimmt weltweit besorgniserregend zu, wobei die Klimakrise eine Schlüsselrolle spielt. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine Studie des Schweizer Unternehmens Indice de Qualité de l’Air (IQAir). Die Folgen für die Gesundheit sind verheerend: In den am stärksten betroffenen Ländern könnte die Lebenserwartung um bis zu sechs Jahre sinken.


Mercedes setzt wieder auf Diesel

Die Elektromobilität scheint derzeit die unumstößliche Zukunft der Branche zu sein. Doch während Unternehmen wie Volkswagen vorpreschen, ändern andere Konzerne wie BMW, Skoda, General Motors und vor allem Mercedes ihre Strategie. Statt ausschließlich auf den Elektroantrieb zu setzen, orientieren sie sich wieder stärker an den Kundenwünschen und planen sogar, den Diesel weiterzuentwickeln.


Brauchen wir mehr Umweltzonen für Bienen?

Feinstaub ist nicht nur für Menschen gefährlich, sondern auch für Bienen und andere Insekten. Neue Studien zeigen, dass hohe Feinstaubkonzentrationen in der Luft die Fähigkeit von Bienen beeinträchtigen, Blütendüfte wahrzunehmen. Dies führt dazu, dass sie weniger Blüten besuchen, was wiederum zu einem Rückgang der Bestäubung führt. Ohne Bestäubung gibt es kein Obst, kein Gemüse und kein Getreide. Ein beunruhigender Kreislauf, der schwerwiegende Folgen für unser Ökosystem und letztlich für unsere Nahrungsmittelversorgung haben könnte.


ACEEE Studie: Umweltfreundlichstes Auto ist kein E-Fahrzeug!

Elektromobilität ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltigere Mobilität. Elektroautos gelten als deutlich umweltfreundlicher als ihre benzinschluckenden Pendants. Doch eine aktuelle Studie des American Council for an Energy-Efficient Economy (ACEEE) zeigt: Nicht immer ist das Elektroauto die umweltfreundlichere Variante. Im Jahr 2024 wird ein Plug-in-Hybrid, der Toyota Prius Prime SE, die Liste der umweltfreundlichsten Autos anführen. Und das, obwohl auf den nächsten vier Plätzen Elektroautos folgen.


Stau und Luftqualität: Sind Umweltzonen vor Schulen die Lösung?

Die täglichen morgendlichen Autofahrten zur Schule, die so genannten Elterntaxis, sind in deutschen Städten mittlerweile ein weit verbreitetes Phänomen. Doch diese Art des Schülertransports birgt nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern beeinträchtigt auch die Luftqualität rund um die Schulen. Der Deutsche Städtetag forderte daher kürzlich mehr Handlungsspielraum für Städte und Gemeinden, um gegen diese Praxis vorgehen zu können.


Airbus und die Null-Emissions-Brennstoffzelle: Kommen endlich saubere Flüge?

Im Januar 2021 wird Airbus seine erste emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzelle in Betrieb nehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Flugzeugs. Mit der Eröffnung eines Entwicklungszentrums für Wasserstofftechnologien in Niedersachsen stärkt Airbus seine Präsenz in Deutschland und unterstreicht seine Ambitionen im Bereich der klimaneutralen Luftfahrt.


Dieselfahrverbot in München: Euro 5 Verbot kommt doch!

Das Ende des Diesels in München scheint eingeläutet. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat entschieden, dass künftig auch Euro-5-Diesel nicht mehr in die Münchner Umweltzone einfahren dürfen. Ein Schritt, der die Luftqualität in der Stadt deutlich verbessern soll, aber was bedeutet das für die rund 70.000 betroffenen Autofahrerinnen und Autofahrer?