Green-Zones News

Green-Zones News

Unser Green-Zones Blog umfasst über 
1.000 Newsmeldungen zu
Klima-, Umwelt- und Gesundheitsthemen.  

Rouen ZFE – Einfahrtbedingungen werden gelockert

Als Erleichterung für die Autofahrer der Stadt hat die Metropole Rouen kürzlich eine wichtige Änderung der Umweltzone eingeführt. Bisher durften nur Fahrzeuge mit den Plaketten 1-3 frei in der Umweltzone fahren, während Fahrzeuge mit höheren Plaketten Einschränkungen unterlagen. Ab dem 1. Juli 2024 wird jedoch ein neuer "ZFE-Pass" eingeführt, mit dem auch Fahrzeuge der Klassen 4 und 5 sowie nicht klassifizierte Fahrzeuge die Umweltzone befahren dürfen.


Umweltzonen in Österreich - Pickerl statt Bußgeld

Österreich setzt sich aktiv für saubere Luft ein. In sechs von neun Bundesländern wurden Umweltzonen eingerichtet. Diese Zonen wurden geschaffen, um die Emissionen von Feinstaub und Stickoxiden zu reduzieren und somit die Umwelt zu schützen. Besonders der Lieferverkehr steht im Fokus, da er als Hauptverursacher dieser schädlichen Abgase gilt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass diese Regelung in Zukunft auch auf den Personenverkehr ausgeweitet wird, da die EU-Richtlinien bezüglich Feinstaub und Stickoxiden noch nicht vollständig eingehalten werden.


Elektroautos - Zukunft oder Eintagsfliege

Der jüngste Rückgang der Zustimmung zum Elektroauto in Deutschland könnte ernsthafte Konsequenzen für die Luftqualität des Landes haben. Laut einer aktuellen Umfrage ziehen nur noch 17 Prozent der Deutschen den Kauf eines Elektroautos in Betracht, ein Rückgang von 24 Prozent aus dem Vorjahr. Dieser Rückgang könnte die Luftqualität in deutschen Städten und Gemeinden beeinträchtigen, die bereits mit hohen Emissionen von Verbrennungsmotoren zu kämpfen haben.


Stuttgart: ein ständiger Kampf um bessere Luft

In Stuttgart, der Stadt mit den meisten Autos pro Einwohner in Deutschland, ist die Luftreinhaltung ein ständiges Streitthema und eine ständige Herausforderung. Seit 25 Jahren versucht die Stadt, die EU-Grenzwerte für saubere Luft einzuhalten und hat dazu eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Doch was hat wirklich geholfen und ist die Luft in Stuttgart heute sauberer?


Elektroautos: Gleiche Regeln, gleiche Strafen?

In der Debatte um Lärmschutz und Tempolimits in Deutschland hat das Oberlandesgericht Zweibrücken jetzt eine Entscheidung getroffen, die für Verwirrung sorgen könnte. Der Fahrer eines Elektroautos, der in einer Lärmschutzzone mit 174 km/h statt der erlaubten 100 km/h unterwegs war, wehrte sich gegen einen Bußgeldbescheid. Sein Argument: Sein Elektroauto sei leiser als ein Auto mit Verbrennungsmotor, deshalb müsse er sich nicht an die lärmbedingte Geschwindigkeitsbegrenzung halten. Das Gericht sah das anders.


Stockholm verbannt ab 2025 Benzin- und Dieselautos aus dem Stadtzentrum - Vorbild für andere Großstädte oder Versuchslabor auf Kosten der Bürger?

Die schwedische Hauptstadt Stockholm hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Ab 2025 sollen Benzin- und Dieselautos aus dem Zentrum verbannt werden. Die EU-Kommission hat grünes Licht für die Einführung einer neuen Umweltzone gegeben. Doch ist das Vorhaben wirklich umsetzbar oder nur eine weitere symbolpolitische Maßnahme der grün-roten Koalition?


E-Auto-Boom in Kalifornien: Vorbild für Deutschland oder Luftschloss?

In Teilen des US-Bundesstaates Kalifornien sind die Kohlendioxid-Emissionen einer aktuellen Studie zufolge durch den Boom von Elektroautos deutlich zurückgegangen. Die Wissenschaftler der University of California in Berkeley werteten die Daten von Dutzenden CO2-Sensoren in der Region San Francisco aus, wo Elektroautos stark verbreitet sind. Über einen Zeitraum von fünf Jahren sanken die CO2-Emissionen jährlich um 1,8 Prozent, obwohl nur fast 20 Prozent der Autos in San Francisco entweder Elektroautos oder Hybridfahrzeuge sind.


Kommen nun Nacht-Umweltzonen?

Die Berliner Grünen haben kürzlich einen Vorschlag zur Entzerrung des Verkehrsdickichts in der Hauptstadt vorgelegt. Die Idee: Der Liefer- und Wirtschaftsverkehr soll in die Nachtstunden verlagert werden. Dieser Vorschlag, so die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen, Antje Kapek, soll dazu beitragen, dass Lieferfahrzeuge, Müllabfuhr, Pflegedienste und Ärzte tagsüber weniger in verstopften und zugeparkten Straßen stecken bleiben. Lärm- und schadstoffarme Lastwagen könnten vermehrt nachts und auf speziellen Routen in die Städte fahren.


Fahrrad statt Auto - Paris im Wandel

Eine Studie einer öffentlichen Stiftung hat ergeben, dass in Paris und Umgebung mehr als jeder zehnte Weg mit dem Fahrrad zurückgelegt wird. Dies ist ein bemerkenswerter Anstieg im Vergleich zu vor 14 Jahren, als nicht einmal jeder dreißigste Weg mit dem Fahrrad zurückgelegt wurde. Paris scheint sich seit Jahren um eine Verkehrswende zu bemühen. Mit mehr Radwegen und Fahrradstraßen, weniger Parkplätzen und höheren Parkgebühren versucht die Stadt, den Radverkehr zu fördern und den Autoverkehr einzuschränken. Doch was bedeutet das für die bestehende Umweltzone?