Big car is watching you
Fühlen Sie sich auch öfter mal beobachtet? Dazu können Sie in Japan vielleicht bald jeden Grund haben. Denn dort könnte es tatsächlich sein, dass die Autos Sie mit großen Augen anschauen.
Fühlen Sie sich auch öfter mal beobachtet? Dazu können Sie in Japan vielleicht bald jeden Grund haben. Denn dort könnte es tatsächlich sein, dass die Autos Sie mit großen Augen anschauen.
Bis 2050 sollen auch Flugzeuge emissionsfrei fliegen. Darauf haben sich 184 Staaten weltweit geeinigt – mit dem Ziel, die Zivilluftfahrt klimaverträglicher im Sinne der internationalen Klimavorgaben zu gestalten.
Zusammen mit Projektpartner Mann + Hummel arbeitet das Unternehmen an einem innovativen Luftfiltersystem, das Schadstoffpartikel aus der Umgebung auffängt. Ein weiterer Schritt für die Technologie im Kampf gegen luftverschmutzende Verkehrsemissionen?
Entwickelt von einer japanischen Firma soll der neue vierbeinige Roboter in Freizeitparks den Besuchern die Möglichkeit bieten, die aktuellen Fortschritte bei der künftigen Fortbewegung an Bord zu erleben. Ein einzigartiges Erlebnis für die heutige Unterhaltungswelt, welches dennoch langfristig das Verkehrswesen beeinflussen könnte.
Das ist das besorgniserregende Ergebnis einer Studie einer schottischen und belgischen Universität. Nicht nur in der Plazenta, sondern auch im sich entwickelnden Fötus wurden Schadstoffspuren aus der Außenwelt gefunden.
Reicht die aktuelle Stromversorgung, um den steigenden Strombedarf - vor allem im Rahmen der Ladeinfrastruktur - zu decken? Eine Studie zeigt, dass die Lage künftig weniger problematisch sein könnte, als man denkt.
Nach dem VW-Abgasskandal steht nun ein 35-jähriger Amerikaner im Mittelpunkt der Diesel-Kontroverse. Weil er Abgasmanipulationsgeräte verkaufte, muss er jetzt ins Gefängnis - als Preis für die von ihm verursachten Umweltschäden.
Große Hersteller zeigen ihre Pläne, um die Branche künftig klimafreundlicher zu gestalten. Im Mittelpunkt der Innovationsbemühungen stehen Elektro und Wasserstoff. Ein Umstieg der nicht nur durch den Wunsch nach klimafreundlichen Lösungen im Verkehrssektor vorangetrieben wird, sondern auch von den zukünftigen Fahrverboten in Europa.
Forscher aus China experimentieren mit Fahrzeugen, die über die Fahrbahn schweben können - mit Magneten die die Autos fliegen lassen. Eine futuristische Lösung für das mehr als reale Problem der Feinstaubbelastung.
Zahlreiche Vorteile werden von der Installation von Solarmodulen auf dem Kanalnetz des goldenen Staates erwartet - für die Wirtschaft und auch für die Umwelt. So könnte Kalifornien Ökostrom direkt dort erzeugen, wo es gebraucht wird.