Norwegen bald autofreies Land?
Die norwegische Regierung animiert ihre Bürger zur verstärkten Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Hierzu sollen Fördermittel für E-Autos gestrichen werden. Ob andere Länder nachziehen?
Die norwegische Regierung animiert ihre Bürger zur verstärkten Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Hierzu sollen Fördermittel für E-Autos gestrichen werden. Ob andere Länder nachziehen?
Bald wird das US-amerikanische Bundesland Lärm-Sündern auf die Spur kommen. Zunächst sechs Städte werden am Pilotprojekt teilnehmen.
Roadtrips sind Bestandteile vieler Hollywood-Filme. Uswitch veröffentlicht nun Studie und zeigt, wie viel CO2 man mit E-Autos sparen können hätte.
In den letzten Jahren haben mehrere Großstädte auf der ganzen Welt Umweltzonen geschaffen. Jetzt plant auch die Bürgermeisterin der größten Stadt Quebecs eine Umweltzone für Montreal.
US-Postwagen werden noch über Jahre Verbrennungsmotoren verfügen. Wegen Umweltverträglichkeitsbedanken klagen nun 15 Bundesstaaten gegen die neue USPS- Flotte
New York hat genug von Lkw-Fahrern, die bei laufendem Motor herumstehen und die Luft verpesten. Jeder, der solch ein Vehikel anzeigt, kassiert.
Viele Fahrer vermissen sie, wenn sie in einem Elektroauto sitzen: Die Geräusche und Handgriffe, die zu einem Verbrenner einfach dazugehören. Doch es gibt Abhilfe: Verschiedene Autohersteller imitieren Verbrennerautos beim Bau ihrer Elektromodelle.
Leichte Zweiräder sind für viele Ostasiaten die einzige und preisgünstige Alternative zum Auto. Doch die schmutzigen Luftverpester sind in den Großstädten Vietnams mittlerweile zu einem Problem geworden. Auch in anderen ostasiatischen Ländern ist man sich des Problems bewusst.
Der flüssige Stoff AdBlue hilft dabei, ausgestoßene Schadstoffe bei der Verbrennung von Diesel maßgeblich zu reduzieren. Wird AdBlue Diesel während der Fahrt beigemischt, können Lkw dort fahren, wo sie eigentlich aufgrund der hohen Abgaswerte nicht fahren dürfen. AdBlue ermöglicht so das Fahren in Umweltzonen. Damit könnte jetzt Schluss sein. Es hätte immense Folgen für die Bevölkerung und die Umwelt.
Ende September 2021 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die 15 Jahre lang gültigen empfohlenen Grenzwerte für Schadstoffe massiv gesenkt. Jetzt übersteigt die Luftverschmutzung weltweit diese neuen Grenzwerte. In 93 Städten sind die Werte zehnmal höher als empfohlen.