Green-Zones News

Category: Niederlande

So werden Zero-Emission-Zones zum Erfolg

Eine der ganz großen Herausforderungen, die sich bei der Elektrifizierung des Verkehrs zeigen, ist die Ladeinfrastruktur. Selbst wenn sich immer mehr Autofahrer für ein Elektromodell entscheiden, wird es im Alltag an den nicht vorhandenen Steckdosen im Straßenland scheitern. Eine Lösung sind Steckdosen, die in Straßenlaternen integriert sind. In Berlin wollte man hierfür schon testweise in einigen Straßen Laternen mit Steckern aufrüsten. In London und Arnheim ist man schon weiter.


E-Autos im Hochwasser

Aufgrund der Flutkatastrophen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden stellt sich die Frage, ob E-Autos bei Hochwasser im Vergleich zu Verbrennern nicht fahrtüchtig seien, da die Elektrik im Wasser einen Kurzschluss bekommen und Funken sprühen könnte. Dies ist laut Experten Quatsch. Die Stromer haben sogar einen Vorteil im Vergleich zum Verbrenner.


Nebel gegen Feinstaub

Der Amsterdamer Flughafen möchte im Kampf gegen Ultrafeinstaub Nebel einsetzen, der die Partikel einfangen und zu Boden sinken lassen soll. Die kleinen Partikel, die durch die Bodenbewegung der Flugzeuge entstehen, sind besonders gesundheitsschädlich, da sie weit in die Lunge eindringen können. Eine stärkere Regulierung des Kraftstoffes würde aber auch helfen.


Trotz Umweltzonen: Schiffs- und Flugverkehr kaum Einhalt geboten

Der Flug- und Schiffsverkehr in Europa hat ein enormes Volumen, sowohl in der Tourismus- als auch der Logistikbranche. An den (Flug-) Häfen Europas gibt es daher immer mehr Umweltzonen und Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität. Doch betroffen sind meist nur die Autos.