Green-Zones News

Category: Frankreich

Permanente Umweltzonen in Frankreich erklärt

Das französische System zur Vermeidung von Schadstoffausstoß in Stadt und Region ist sehr umfassend. Frankreich versucht die Luftverschmutzung mithilfe von sechs Plaketten mit dem Namen Certificat qualité de l’Air einzudämmen. Die Plaketten kategorisieren die verschiedenen Fahrzeuge nach ihrem Schadstoffausstoß. Ältere Fahrzeuge, die viel Abgase produzieren, bekommen die schlechteste Klasse 5, oder aber, wenn sie noch älter sind, gar keine Plakette mehr. Mittlerweile braucht man in vielen Städten solch eine Plakette, da man sonst keine Zufahrt mehr hat und hohe Strafen zahlen muss, wenn man trotzdem einfährt.


Schlagworte:
Fahrverbot Auto Lkw Umweltzone

Lärmschutzzonen haben Hochkonjunktur

Neben der Luftverschmutzung in unseren Städten rückt auch immer mehr die Verschmutzung durch Lärm in den Blickpunkt. Österreich, die Schweiz und Frankreich machen es vor. Im österreichischen Außerfern/Tirol gab es für laute Motorräder bereits letztes Jahr auf besonders beliebten Fahrstrecken im Tannheimertal, im Hahntennjoch und im Lechtal Fahrverbote. Wer mehr als 95 Dezibel von sich gibt, muss 220 € Buße zahlen.


Umweltzonen: Doppelter Ärger für Grenzgänger

Unterschiedliche Plaketten für unterschiedliche Länder - in der Grenzregion zwischen Frankreich und Deutschland ist dies zurzeit besonders ärgerlich. Denn ab Anfang nächsten Jahres führt Straßburg eine permanente Umweltzone ein, in der dann mindestens die französische Plakette der Kategorie 4 benötigt wird. Auch deutsche Pendler müssen sich hierauf einstellen.