Green-Zones News

Category: EU

Problem Feinstaub: Mehr Umweltzonen dank alternativer Kraftstoffe?

Die Zukunft des Automobils liegt in den alternativen Antriebsarten. Sie sollen nicht nur zum Klimaschutz betragen, sondern auch die Luft in den Städten sauberer machen. Doch da die Fahrzeuge meist deutlich schwerer sind als herkömmliche Verbrenner, produzieren sie immer mehr Feinstaub. So könnte die Luft in den Städten wieder schlechter werden – und es neue Umweltzonen geben.


Diesel immer noch beliebt: Helfen nur noch Fahrverbote?

Trotz hoher Dieselpreise bleiben die Fahrzeuge enorm beliebt. Zwar ändert sich der Neuwagenmarkt grad stark und bietet immer weniger Diesel-Fahrzeuge an, doch auf dem Gebrauchtwagenmarkt boomen sie weiterhin. Selbst bereits angekündigte Fahrverbote scheinen nicht abzuschrecken. Ein wirkliches Umdenken der Konsumenten schaffen vielleicht doch nur Verbote und hohe Strafen.


Umweltzonen: Was, wenn alle ein E-Auto hätten?

Autos stoßen zunehmend auf Fahrverbote und die Elektromobilität setzt sich als nachhaltige Form der zukünftigen Mobilität durch. Könnten dann Umweltzonen, die lokale Emissionen reduzieren und verhindern, ihre Bedeutung verlieren? Unwahrscheinlich, da Motorabgase nicht die einzigen Faktoren sind, die im Zusammenhang mit Autos die Umwelt schädigen.


Neue Umweltzonen und Fahrverbote im Juni 2023

Verschärfte und neue Umweltzonenregel, autofreie Sonntage und verkehrsfreie Straßen für die Sommerzeit. Auch in diesem Monat wird die Welt der Mobilität den grünen Maßnahmen Raum geben – in Schottland, Frankreich und Deutschland. Doch einige Städte machen einen Rückschritt – etwa Berlin, wo die Friedrichstraße für den Autoverkehr wieder geöffnet wird. Green-Zones® listet die neuen Umweltzonenvorschriften und Fahrverboten für den Juni auf.


Euro7: Wird der Reifenabrieb zum größten Emissionsproblem?

Motorabgasen sind nicht die einzige Quelle für Umwelt- und Luftverschmutzung im Verkehr. Non-Exhaust-Emissionen wie die sogenannten Brems- und Reifenabrieb bereiten ebenfalls Sorgen – und lassen die Europäische Union und die Autoindustrie auf die Suche nach nachhaltigeren Lösungen gehen. Die für 2025 geplante Emissionsnorm Euro7 soll bald auch Partikel- und Mikroplastikemissionen von Pneumatik reglementieren – und sicherstellen, dass auch Wagen mit sauberen Motoren umweltschädliche Emissionen aus Reifen und Bremsen unter Kontrolle halten können. Doch scharf kritisiert werden die Pläne der EU.


E-Fuels: (K)eine Lösung für Verbrenner?

Im Rahmen der Verkehrswende werden E-Fuels immer häufiger berücksichtigt - etwa zum Beispiel als Teil der Strategie, die darauf abzielt, die nach 2035 noch im Umlauf befindlichen Verbrenner nachhaltiger zu gestalten. Aber welche Auswirkungen haben sie tatsächlich auf Luftqualität und Klima? Und was würde deren Ansatz nach dem Verbrenner-Aus für Umwelt und klimaschützende Verkehrsmaßnahmen bedeuten?


Umweltzonen: Fahrverbot für alle Euro 6 Diesel?

Kein isoliertes Phänomen - Mehr als 8 Millionen Autos seien zumindest mittelbar in die Nutzung von illegalen Abschalteinrichtungen zur Abgasmanipulation verwickelt. Das ergibt sich aus einer aktuellen ICCT-Studie, die die tatsächlichen Emissionen zahlreicher Fahrzeuge auf der Straße analysieren konnte. Was bedeutet nun diese Entwicklung im Dieselskandal für den Automarkt und die nationale sowie internationale Umwelt- und Verkehrspolitik? Wird es bald – in Deutschland und im Rest Europas - zu ausgeweiteten Umweltzonen und verschärften Fahrverboten für alle betroffenen Dieselklassen kommen?


Verkehrswende: EU verhindert intermodalen Güterverkehr?!

Die Entwicklung des intermodalen Güterverkehrs, Schlüssel zur Verkehrswende in der Logistikbranche, wird von regulatorischen und technischen Hürden zurückgehalten. EU-Rechnungshof kritisiert den Mangel eines zentralisierten Plans zu Ausbau und Förderung. Was will die EU nun machen, um den Gütertransport nachhaltiger zu gestalten?