In Teilen des US-Bundesstaates Kalifornien sind die Kohlendioxid-Emissionen einer aktuellen Studie zufolge durch den Boom von Elektroautos deutlich zurückgegangen. Die Wissenschaftler der University of California in Berkeley werteten die Daten von Dutzenden CO2-Sensoren in der Region San Francisco aus, wo Elektroautos stark verbreitet sind. Über einen Zeitraum von fünf Jahren sanken die CO2-Emissionen jährlich um 1,8 Prozent, obwohl nur fast 20 Prozent der Autos in San Francisco entweder Elektroautos oder Hybridfahrzeuge sind.
Die Forscher verglichen die Sensordaten mit den Fahrzeugzulassungen und kamen zu dem Ergebnis, dass der Umstieg auf Elektroautos einen messbaren Effekt auf die Reduzierung des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid hat. Allerdings räumt der Hauptautor der Studie, Professor Ronald Cohen, ein, dass die Untersuchung nicht repräsentativ für ganz Kalifornien ist, da E-Autos in anderen Teilen des Bundesstaates weniger beliebt sind.
Kann Deutschland vom kalifornischen E-Auto-Boom lernen oder handelt es sich um ein Luftschloss? Auch wenn die Studie belegt, dass die Förderung von E-Autos durch Kommunen einen positiven Effekt auf das Klima haben kann, ist es fraglich, ob dies auf andere Regionen wie Deutschland übertragbar ist.
In Deutschland ist der Anteil von Elektroautos noch gering. Zwar hat die Bundesregierung das ehrgeizige Ziel, den Anteil der Elektroautos bis 2030 auf 10 Millionen zu erhöhen, doch wie realistisch ist das? Die Infrastruktur für E-Autos ist in Deutschland noch unterentwickelt, der hohe Preis der Fahrzeuge und die begrenzte Reichweite sind weitere Hürden für viele potenzielle Käufer.
Zudem basiert die Stromerzeugung in Deutschland noch weitgehend auf fossilen Brennstoffen, was die Umweltfreundlichkeit von E-Autos in Frage stellt. Der Umstieg auf Elektroautos kann daher nur dann einen signifikanten Beitrag zur CO2-Reduktion leisten, wenn auch der Strom für den Antrieb der Fahrzeuge nachhaltig erzeugt wird.
Kalifornien hat aufgrund seines günstigen Klimas und der hohen Sonneneinstrahlung einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien und kann daher leichter auf E-Autos umsteigen. Aber auch hier gibt es Probleme. Die hohe Nachfrage nach E-Autos führt zu Engpässen bei der Stromversorgung und es ist unklar, ob das Stromnetz dem Ansturm standhalten kann.
Der E-Auto-Boom in Teilen Kaliforniens ist ermutigend. Es bleibt aber abzuwarten, ob Deutschland die Herausforderungen, die mit dem Umstieg auf E-Autos verbunden sind, meistern kann. Sicher ist jedoch, dass der Weg zur E-Mobilität kein einfacher ist und noch viele Hürden zu überwinden sind.