Green-Zones News

Mai 2024

Schlechte Luft in Lille - ZFE soll Abhilfe schaffen

Die französische Metropole Lille bereitet sich darauf vor, ab dem 1. Januar 2025 eine Umweltzone mit geringer Schadstoffemission (ZFE-m) einzurichten, um die Luftqualität zu verbessern. Diese Umweltzone wird den Verkehr von Fahrzeugen mit Plaketten 4 und 5 sowie von nicht klassifizierten Fahrzeugen einschränken, um den Ausstoß von Luftschadstoffen zu reduzieren und die lokale Luftqualität zu verbessern. In Europa gibt es bereits mehr als 300 solcher Zonen, die positive Ergebnisse bei der Reduzierung der Schadstoffemissionen und der Verbesserung der Luftqualität gezeigt haben.


Mehr Umweltzonen - weniger kranke Kinder!

Kinder, die in Umweltzonen aufwachsen, haben seltener Asthma - das ist eine unumstößliche Tatsache. Eine neue Studie zeigt, dass Fahrverbote für ältere Dieselautos tatsächlich einen positiven Effekt auf die Gesundheit der Kinder haben. Die Auswertung von Krankenkassendaten ergab, dass Kinder, die weniger Feinstaub ausgesetzt sind, weniger Asthmamedikamente benötigen.


Maut und "Pickerl" in Deutschland - werden die Autofahrer doch noch stärker zur Kasse gebeten?

Die Idee einer Pkw-Maut in Deutschland ist wieder auf dem Tisch - trotz des Scheiterns früherer Pläne und der daraus resultierenden hohen Schadenersatzforderungen. Die Wirtschaftsweisen drängen die Bundesregierung zur Einführung einer streckenbezogenen Maut, um die marode Verkehrsinfrastruktur zu modernisieren. Doch wie realistisch ist dieses Vorhaben nach dem Debakel um die früheren Mautpläne von Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer?


Elektroautos: Frankreichs ehrgeizige Ziele für eine saubere Zukunft

Frankreich hat ehrgeizige Pläne: Bis 2027 sollen 800.000 Elektroautos verkauft werden. Diese Entscheidung zum Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist Teil eines Branchenabkommens, das die Automobilindustrie mit der Regierung geschlossen hat. Dieser Schritt ist auch eine Vorbereitung auf die europäische Frist 2035, ab der alle Neuwagen elektrisch angetrieben sein müssen. Trotz eines langsameren Wachstums des Elektroautomarktes in Europa Anfang 2024 hat sich Frankreich ehrgeizige Ziele gesetzt, um den Marktanteil auf 45% zu erhöhen.


Rouen ZFE – Einfahrtbedingungen werden gelockert

Als Erleichterung für die Autofahrer der Stadt hat die Metropole Rouen kürzlich eine wichtige Änderung der Umweltzone eingeführt. Bisher durften nur Fahrzeuge mit den Plaketten 1-3 frei in der Umweltzone fahren, während Fahrzeuge mit höheren Plaketten Einschränkungen unterlagen. Ab dem 1. Juli 2024 wird jedoch ein neuer "ZFE-Pass" eingeführt, mit dem auch Fahrzeuge der Klassen 4 und 5 sowie nicht klassifizierte Fahrzeuge die Umweltzone befahren dürfen.


Umweltzonen in Österreich - Pickerl statt Bußgeld

Österreich setzt sich aktiv für saubere Luft ein. In sechs von neun Bundesländern wurden Umweltzonen eingerichtet. Diese Zonen wurden geschaffen, um die Emissionen von Feinstaub und Stickoxiden zu reduzieren und somit die Umwelt zu schützen. Besonders der Lieferverkehr steht im Fokus, da er als Hauptverursacher dieser schädlichen Abgase gilt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass diese Regelung in Zukunft auch auf den Personenverkehr ausgeweitet wird, da die EU-Richtlinien bezüglich Feinstaub und Stickoxiden noch nicht vollständig eingehalten werden.


Elektroautos - Zukunft oder Eintagsfliege

Der jüngste Rückgang der Zustimmung zum Elektroauto in Deutschland könnte ernsthafte Konsequenzen für die Luftqualität des Landes haben. Laut einer aktuellen Umfrage ziehen nur noch 17 Prozent der Deutschen den Kauf eines Elektroautos in Betracht, ein Rückgang von 24 Prozent aus dem Vorjahr. Dieser Rückgang könnte die Luftqualität in deutschen Städten und Gemeinden beeinträchtigen, die bereits mit hohen Emissionen von Verbrennungsmotoren zu kämpfen haben.


Stuttgart: ein ständiger Kampf um bessere Luft

In Stuttgart, der Stadt mit den meisten Autos pro Einwohner in Deutschland, ist die Luftreinhaltung ein ständiges Streitthema und eine ständige Herausforderung. Seit 25 Jahren versucht die Stadt, die EU-Grenzwerte für saubere Luft einzuhalten und hat dazu eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Doch was hat wirklich geholfen und ist die Luft in Stuttgart heute sauberer?


Elektroautos: Gleiche Regeln, gleiche Strafen?

In der Debatte um Lärmschutz und Tempolimits in Deutschland hat das Oberlandesgericht Zweibrücken jetzt eine Entscheidung getroffen, die für Verwirrung sorgen könnte. Der Fahrer eines Elektroautos, der in einer Lärmschutzzone mit 174 km/h statt der erlaubten 100 km/h unterwegs war, wehrte sich gegen einen Bußgeldbescheid. Sein Argument: Sein Elektroauto sei leiser als ein Auto mit Verbrennungsmotor, deshalb müsse er sich nicht an die lärmbedingte Geschwindigkeitsbegrenzung halten. Das Gericht sah das anders.


Stockholm verbannt ab 2025 Benzin- und Dieselautos aus dem Stadtzentrum - Vorbild für andere Großstädte oder Versuchslabor auf Kosten der Bürger?

Die schwedische Hauptstadt Stockholm hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Ab 2025 sollen Benzin- und Dieselautos aus dem Zentrum verbannt werden. Die EU-Kommission hat grünes Licht für die Einführung einer neuen Umweltzone gegeben. Doch ist das Vorhaben wirklich umsetzbar oder nur eine weitere symbolpolitische Maßnahme der grün-roten Koalition?